1 |
Schwieberdingen liebenswert erhalten und lebenswert gestalten |
Orientierung am Gemeindeentwicklungsprogramm, Schwieberdingen traditionell am Puls der Zukunft, Klimaschutzkonzeption der Verwaltung auf breiter Basis begleiten, Nachhaltigkeit muss stets im Fokus sein, wie z.B. unsere Bioanlage zur Versorgung für Kommune und Kaiserstein, Verwendung von Solarenergie etc. |
2 |
Unsere Gemeinde soll eine ganzheitliche Heimat werden, attraktiv für Arbeit, Wohnen und Freizeit |
Fortführung der Entwicklungsoffensive |
3 |
Solide Haushaltsfinanzierung |
Stärkung der Einnahmesituation durch weitere Gewerbeansiedlung im Rahmen des interkommunalen Gewerbegebiets und Wohnbebauung u. a. im Gebiet Zollstöckle |
4 |
Gute Nachbarschaft fördern |
Keine Polemik, Dramatisierung, Populismus sondern Miteinander und nicht immer nur dagegen sein; ganz nach dem Motto "Schwieberdingen hält zusammen"! |
5 |
Konstruktive Unterstützung des Vereinslebens in Kultur und Sport |
Vereinsförderung beibehalten und ausbauen, Sportmöglichkeiten durch Ausbau der Hallenmöglichkeiten verbessern |
6 |
Sicher leben in Schwieberdingen |
Im Revier Ditzingen im Verhältnis niedrige Deliktquote in Schwieberdingen beibehalten durch gezielte Streifenfahrten, Vandalismus durch Kontrollmöglichkeiten (Ordnungsdienst, Videoüberwachung) einschränken |
7 |
Betreuungssituation in den Kindergärten und -tagesstätten |
Stabiler Mitarbeiterstamm durch attraktive Arbeitsbedingungen, schnelle und flexible Reaktion auf sich ergebende besondere Situationen (Pandemie, Fluktuation), Aufbau zweier weiteren Krippengruppen |
8 |
Verbesserung der Spielplatzsituation |
Bewegungspfad entlang der Glems/Herrenwiesen, Mehrgenerationenspielplatz im Areal Herrenwiesen, laufende Weiterentwicklung der vorhandenen Spielplätze |
9 |
Sportanlagen und Sporthallen für den Sport nutzbar halten und bei Bedarf erneuern |
Neukonzeption des Herrenwiesenareals mit der TFH, der Sporthalle und dem Hallenbad |
10 |
Den Schulstandort Schwieberdingen weiter attraktiv entwickeln und Bildungschancen der jungen Menschen fördern |
Modernisierung unserer Gemeinschaftsschule beginnt |
11 |
Den Sorgen und Problemen der älteren Generation mehr Gewicht geben |
Weiterführung des Seniorentaxis, Diskussion zum Bürgerbus wieder aufnehmen, Wiederaufleben der Plattform "ältere Generation" durch einer Koordinationsfunktion analog der für die Jugend (Jugendsozialarbeiter) |
12 |
Sicherung der Arbeitsplätze durch unternehmerfreundliches Denken & Handeln sowie zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung |
Wiederaufnahme und Neustrukturierung des Arbeitskreis Handel, Wirtschaftsförderung breiter aufstellen |
13 |
Ja zum interkommunalen Gewerbestandort Schwieberdingen! |
Planungen weiter positiv und konstruktiv begleiten |
14 |
Einkaufen in Schwieberdingen attraktiv gestalten |
Errichtung von weiterem Supermarkt,
Reduzierung von Leerständen |
15 |
Verbesserung der Internetversorgung |
WLAN abgeschlossen, verbessertes Internet im Ortsgebiet und auf dem Hardthof, weiterer Glasfaserausbau |
16 |
Reduzierung der Lärmbelastung entlang der B10 |
Freiwilliger Lärmschutzaktionsplan, Forderung nach verbesserten Lärmschutzwänden entlang der B10 insb. im Bereich Friedhof |
17 |
Verbesserung der Verkehrssituation in und um Schwieberdingen |
Mitwirkung bei Planung Ausbau B10, dabei Stadtbahntrasse nach Stuttgart berücksichtigen |
18 |
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs |
Aufnahme von Schwieberdingen in den Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg/Markgröningen erfolgt, weiterhin die Forderung einer verbesserten Anbindung nach Stuttgart durch die Strohgäubahn, Ringschluss Stadtbahn Ludwigsburg/Stadtbahn Stuttgart |
19 |
Ausbau der eMobilität, Betrieb eines Hybridbusses auf der innerörtlichen Buslinie |
Gespräche mit den Verkehrsbetrieben wieder aufnehmen |
20 |
Entwicklungskonzept für den fließenden und ruhenden Verkehr |
Einführung von Tempo 40 auf den Hauptverkehrsstraßen |
21 |
Landschaftsplanung für Landwirtschaft, Naherholung und Umweltschutz |
Ausgleichsflächen wenn interkommunales Gewerbegebiet kommt, Nachsorge Deponie |
22 |
Ausbau der Rad-und Wanderwege |
Abgeschlossen, Glemstalradweg auf Schwieberdinger Gemarkung sehr gut ausgebaut. Skulpturenradweg für 2023 in Planung |
23 |
Attraktive Gastronomie an der Glems |
Schaffung eines Biergartens am Glemsufer z.B. im Rahmen der Umgestaltung des Herrenwiesenareals |
24 |
Verbindung des Hochwasserschutzes mit einer attraktiven Gestaltung des Glemsufers |
Begehbare Glems im Bereich der Bruckmühle, attraktive Freizeitfläche nahe der Glemsbrücke |
25 |
Deponie Froschgraben |
weiter Alternativen für die Entsorgung von freigemessenem Müll aus Kernkraftwerken suchen, Stilllegung Deponie bis spätestens 2025 |